Allgemeine Infos zum Verlauf der Ausbildung:
Sie möchten erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten direkt praktisch umsetzen können und wollen dennoch nicht auf ein Studium verzichten? Das duale Studium zum "Bachelor of Laws“ beinhaltet nicht nur eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst der Kommunalverwaltung, sondern gleichermaßen ein Bachelorstudium im Bereich "Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung“.
Die Ausbildung erfolgt in Blockform; theoretische und praktische Module finden also im Wechsel statt. Die fachwissenschaftliche Studienzeit erfolgt an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) in Gelsenkirchen. Dort erwartet Sie eine große Bandbreite von Unterrichtsfächern, die vor allem rechtswissenschaftliche, aber auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Schwerpunkte aufweisen.
In den verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung erhalten Sie in insgesamt fünf Praxismodulen immer wieder die Gelegenheit, Ihr erworbenes Fachwissen im täglichen Verwaltungsgeschehen einzusetzen und zu erweitern. Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert drei Jahre. Sie beginnt grundsätzlich im September des jeweiligen Einstellungsjahres.
Neben den Klausuren an der Fachhochschule werden in den einzelnen Fachämtern sog. "Modulprüfungen“ absolviert. Am Ende der Ausbildung erwerben Sie mit dem Ablegen der Bachelorarbeit die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (vorm. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst).
Informationen zur Ausbildungsvergütung finden Sie hier.
Ihre Ausbildungsinhalte:
Praxismodule (u. a.):
- Personalwesen und Organisation
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Studienfächer (u. a.):
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Staats- und Europarecht
- Kommunalrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Rechnungswesen
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Personalmanagement
- Psychologie, Soziologie, Ethik
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Ausbildung mit vielfältigen Aufgaben- und
Einsatzbereichen
- Eine Tätigkeit, bei der Sie einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben
leisten
- Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Gleitende Arbeitszeiten
Wir erwarten:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der europäischen Union
- Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern
Ihre Perspektiven:
Zunächst sind Sie als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung tätig. Später besteht die Möglichkeit, eine Leitungsposition als Sachgebiets-, Abteilungs- oder Amtsleitung einzunehmen. Auch ein Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (vorm. höherer Dienst) ist möglich.
Ansprechpartnerinnen für Ausbildungsberufe sind:
Angelina Preckel
Personalabteilung
Altes Rathaus, Zimmer 207
Willy-Brandt-Platz 2
45964 Gladbeck
Tel.: 02043/992060
Stefanie Kulik
Personalabteilung
Altes Rathaus, Zimmer 207
Willy-Brandt-Platz 2
45964 Gladbeck
Tel.: 02043/992336
E-Mail: Ausbildung@Stadt-Gladbeck.de