Allgemeine Infos zum Verlauf der Ausbildung:
Die dreieinhalbjährige Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker ist eine duale Verbundausbildung. In der praktischen Ausbildung werden Ihnen Ausbildungsinhalte am Bauhof des Amtes für Immobilienwirtschaft sowie beim Verbundpartner, der Elektrofirma Kramwinkel, vermittelt. Der theoretische Unterricht findet parallel zur praktischen Ausbildung am Berufskolleg in Gladbeck statt.
Sie beschäftigen sich in der Ausbildung vor allem mit der elektrischen Energieversorgung, der Wartung elektronischer Anlagen in Gebäuden und erwerben Wissen in der Elektrizitätslehre. Falls Ihnen der Besuch eines schulischen Berufsgrundschuljahres anzurechnen ist, beginnt die betriebliche Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr.
Informationen zur Ausbildungsvergütung finden Sie hier.
Ihre Ausbildungsinhalte:
- Elektrische Energieversorgung
- Wartung der elektronischen Anlagen in Gebäuden
- Planen und Installieren von z. B. Sicherungen und verschiedene Anschlüsse an
wechselnden Einsatzorten
Wir bieten:
- Eine vielseitige Ausbildung
- Einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche der Elektrotechnik
Wir erwarten:
- Mind. Hauptschulabschluss Typ B
- Verantwortungsbewusstsein, Umsicht, Sorgfalt
- Interesse an Physik und Mathematik
- Flexibilität und selbstständiges Arbeiten aufgrund wechselnder Arbeitsvorgänge
- Organisationstalent und Freude an der Entwicklung von Problemlösungen
Ansprechpartnerinnen für Ausbildungsberufe sind:
Angelina Preckel
Personalabteilung
Altes Rathaus, Zimmer 207
Willy-Brandt-Platz 2
45964 Gladbeck
Tel.: 02043/992060
Stefanie Kulik
Personalabteilung
Altes Rathaus, Zimmer 207
Willy-Brandt-Platz 2
45964 Gladbeck
Tel.: 02043/992336
E-Mail: Ausbildung@Stadt-Gladbeck.de