Rathaus & Politik

Aktuelles Gladbeck

Titel
Beteiligung zur „Zukunftsstrategie Gladbeck 2035“: Ein konstruktiver Austausch mit vielen Perspektiven
Bild

Einleitung
Rund 100 Gladbecker:innen kamen am Montagabend, 17. März, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle zusammen, um aktiv an der Entwicklung der Zukunftsstrategie „Gladbeck 2035“ mitzuwirken.
Haupttext

Eingeladen hatte die Stadt Gladbeck vorab 1.000 Bürger:innen per Losverfahren, um eine möglichst breite Vielfalt der Stadtgesellschaft abzubilden. Die Veranstaltung war ein bedeutender Meilenstein im Beteiligungsprozess, in dem gemeinsam ein Leitbild und eine Strategie für die kommenden zehn Jahre erarbeitet wird. Bürgermeisterin Bettina Weist eröffnete den Abend mit einem klaren Aufruf zur Mitgestaltung: „Wir setzen die Zukunft nicht im stillen Kämmerlein fest. Nein – wir entwickeln sie gemeinsam. Sie sind die Stimmen der Stadt, die für das Wohl aller sprechen.“

Im Laufe des Abends wurde deutlich, dass das Interesse an der Stadtentwicklung bei den Teilnehmenden groß ist. Nadine Müller, Zukunftsmanagerin der Stadt Gladbeck, fasste die Dynamik des Abends treffend zusammen: „Wir konnten hier einen guten Querschnitt unserer Stadtgesellschaft abbilden – Jung und Alt, unterschiedliche Hintergründe, verschiedene Standpunkte. Es kamen Menschen zusammen, die Gladbeck toll finden, aber auch ehrliche Kritik geäußert haben. Was uns besonders gefreut hat: Das Interesse, die Stadt aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen, war riesig. Oder um es mit den Worten einer Teilnehmerin zu sagen: ‚Gladbeck ist es uns wert!'“ Die Veranstaltung war geprägt von einem konstruktiven Miteinander. An fünf Themenstationen – „Präambel“, „Wir“, „Wissen“, „Wachsen“ und „Wohlstand“ – brachten die Teilnehmenden ihre Sichtweisen ein. Grundlage der Diskussion war ein von der Verwaltung entwickelter Textentwurf, der nun mit den eingebrachten Anregungen weiterbearbeitet wird. Neben den Bürger:innen werden auch Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und dem „Gladbecker Bündnis für Familie, Erziehung, Bildung, Zukunft“ in den weiteren Prozess eingebunden. Bürgermeisterin Bettina Weist betonte abschließend: "Die Zukunft beginnt heute – und sie wird von uns allen gemeinsam gestaltet.“ 

Ein Wunsch vieler Teilnehmender war es, weitere Gelegenheiten zur Mitwirkung zu erhalten. Dieser Wunsch wurde mit großem Interesse der Verwaltung aufgenommen. Die nächste Möglichkeit besteht bereits am 10. Juli bei der Präsentation des fertigen Leitbildes bei der großen Zukunftskonferenz in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, wenn alle engagierten Teilnehmer:innen wieder eingeladen werden, um weiter an der Zukunft Gladbecks mitzuarbeiten.

Beginndatum
18.03.2025


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht