Gladbecker Umweltpreis

 

Zahlreiche innovative und kreative Projekte aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz werden seit 1988 jährlich mit dem Gladbecker Umweltpreis ausgezeichnet  und dank der finanziellen Unterstützung der Stifterfirmen mit Preisgeldern prämiert.

2025 wird der Umweltpreis der Stadt Gladbeck bereits zum 38. Mal ausgelobt

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN & ANTWORTEN

Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben? Mit dem Umweltpreis ausgezeichnet werden Vorhaben die auf Gladbecker Stadtgebiet stattfinden und dem Erhalt, der Pflege, dem Schutz oder der Verbesserung der Umweltbedingungen in Gladbeck dienen.

Gibt es ein bestimmtes Thema? Der diesjährige Aufruf zur Teilnahme umfasst alle Bereiche des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes und beschränkt sich nicht auf Einzelthemen.

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich alle Privatpersonen, Organisationen, Initiativen, Vereine, Kindergärten und Schulen, die entweder einen Wohnsitz, Arbeitsort oder eine Geschäftsniederlassung in Gladbeck haben oder eine enge Beziehung zur Stadt Gladbeck aufweisen. Die Bewerbung kann selbst oder durch einen Vorschlag erfolgen. 

Bis wann kann ich mich bewerben? Vorschläge und Bewerbungen können für Projekte, welche bis 15. Oktober 2025 verwirklicht wurden beziehungsweise sich am Ende der Durchführungsphase befinden, eingereicht werden.

Was sollte die Bewerbung beinhalten? Zwingend notwendig ist eine formlose Beschreibung mit  Projektbezeichnung und Ansprechpartner:in des umgesetzten Projekts. Um die Beurteilung des Vorhabens zu erleichtern, sollten auch Fotos, Pläne, Skizzen oder Ähnliches beigelegt werden.

Wohin schicke ich meine Bewerbung? Senden Sie Ihre Bewerbung oder Ihren Vorschlag bitte per E-Mail an umwelt@stadt-gladbeck.de oder postalisch an das Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck (Willy-Brandt-Platz 2, 45964 Gladbeck).

Erhält nur eine Bewerbung den Preis? Nein, der Umweltpreis wird in der Regel auf mehrere Preisträger:innen aufgeteilt. Auch eine erneute Auszeichnung und Prämierung sind grundsätzlich möglich.

Wer entscheidet über die Vergabe? Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt und deren Entscheidungen unanfechtbar sind:
• Die Bürgermeisterin als Vorsitzende
• Je eine Vertretung der Stifterfirmen
• Eine Vertretung des Amtes für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck

Wann ist die Bekanntgabe der Entscheidung? Die Bekanntgabe der Entscheidung und Auszeichnung erfolgen im Rahmen einer Preisverleihung, die voraussichtlich Anfang Dezember stattfindet. Zu dieser werden alle Bewerber:innen persönlich eingeladen.

Weitere Informationen zum Umweltpreis gibt es bei Josef Börecz unter Tel. 02043/99-2372.


Den Flyer zum Umweltpreis 2025 können Sie hier herunterladen.

 

Hinweise über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 13 EU Datenschutzgrundverordnung

 

Stifterfirmen

Der 38. Gladbecker Umweltpreis wird durch folgende Firmen unterstützt - wir sagen herzlichen Dank!

 

 

 

Die Hauptgewinne des Umweltpreises 2024 gingen an:

Platz 1:  Städtische KiTa Holthauser Straße, Preisgeld 1.250 Euro              

Platz 2:  Südparkschule (OGS Gruppe 7) , Preisgeld 750 Euro

Platz 3:  Muhsin Basar, Preisgeld 500 Euro

 

 

Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht