Aufgrund der baulichen Strukturen weisen Städte im Vergleich zum 'freien' Umland stets höhere Temperaturen und eine verringerte Aufnahmekapazität für Niederschläge auf, weshalb Hitzetage und -nächte, längere Hitzeperioden und Starkregenereignisse für die Stadtbevölkerung zum Teil sehr ernste Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bergen. Durch die eingeschränkte Möglichkeit, in verdichteten Räumen Frei- und Grünflächen zu schaffen, wird das Problem zusätzlich verschärft.
Der Begrünung von Dächern und Fassaden kommt vor diesem Hintergrund eine besondere Bedeutung zu, da sie den städtischen Wohn- und Arbeitsraum mit verhältnismäßig wenig Platzbedarf und relativ einfachen Mitteln sowohl in klimatischer als auch in ästhetischer und ökologischer Hinsicht aufwerten.
Folgend finden Sie Informationen, von welchen Vorteilen und Fördermöglichkeiten Sie in Gladbeck bzgl. der Anlage oder Nutzung von Begrünungen profitieren und wie Potenziale zur Gebäudebegrünung selbstständig ermittelt werden können.
Fördermöglichkeiten für Dachbegrünungen in Gladbeck
Das Förderprogramm "10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterstützt Gebäudeeigentümer:innen bei der Umsetzung von Dachbegrünungen mit einer Förderung in Höhe von 50 €/m². Voraussetzung hierfür ist, dass sich die Dachfläche im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft befindet. Weitere Informationen, das Fördergebiet sowie die Antragsstellung erfolgen im Förderportal der Zukunftsinitiative Klima.Werk.
Vorteile & Nutzen von Dach- und Fassadenbegrünungen
Bindung von Staub und Luftschadstoffen Feinstaub und Luftschadstoffe werden aus der Luft herausgefiltert und im Substrat gebunden, abgebaut und von den Pflanzen aufgenommen.
Verbesserung des Mikroklimas Durch die Bildung von Pflanzenmasse wird Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gebunden und Sauerstoff gebildet. Die Verdunstung von Wasser über die Blätter erhöht zudem die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung.
Lebensraum Begrünte Dächer und Fassaden schaffen Ersatzlebensräume und Biotope für Flora und Fauna, wodurch sie lebendige und erlebnisreiche Standorte bilden.
Schutz der Bausubstanz Bei sachgemäßer Ausführung und richtiger Pflege schützt der Begrünungsaufbau das Dach und/oder die Fassade vor UV-Einstrahlung, Schlagregen, Schmutzablagerungen, Wind, Hagel und Extremtemperaturen. Die Lebensdauer des Daches bzw. der Fassade kann dadurch z.T. erheblich verlängert werden.
Ersparnis der Niederschlagsgebühr Für begrünte Dächer werden in Gladbeck verringerte Niederschlagsgebühren erhoben (§5 Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Entwässerungsgebühren).
Verringerung von Energiekosten Gebäudebegrünungen dämmen im Winter und dienen im Sommer als Hitzeschutz. Dadurch wirken sie als natürliche Klimaanlage, die jedoch keine Energie kostet, sondern einspart.
Minderung von Abflussmengen Der Abfluss bei Starkregenereignissen kann lokal erheblich gemindert werden, da das Wasser verdunstet oder zeitlich verzögert abgegeben wird.
Lärmschutz Das Blattwerk einer Fassadenbegrünung ist ein effektiver Lärmschutz, da Schallwellen geschluckt und in einem deutlich geringeren Maße reflektiert werden als durch die glatte Hauswand. Dadurch ist eine Lärmminderung von mehreren Dezibel erreichbar.
Optische Aufwertung Dach- und Fassadenbegrünungen haben einen Einfluss auf die Lebensqualität und verbessern nachweislich das Wohngefühl der Bewohner und Nachbarn sowie die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Begehbare Dächer können zudem als zusätzliche Spiel- und Sportfläche oder etwa als Begegnungsstätte genutzt werden.
Potenziale zur Dachbegrünung selber ermitteln
Als erster Anhaltspunkt, ob sich ihr Dach für eine Begrünung eignet, kann u.a. das Gründachkataster des Regionalverbands Ruhr herangezogen werden, welches interaktiv veranschaulicht, ob Ihr Dach für eine Dachbegrünung in Frage kommt (Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Darstellungen des Gründachkatasters auf einem automatisierten Verfahren beruhen und die Datenbasis je nach Kommune und Befliegungsjahr variiert. Die Ergebnisse dienen als erste Einschätzung und sollten in jedem Fall durch entsprechende Fachleute überprüft werden!)