Aktuelles Gladbeck

Titel
Stadt Gladbeck initiiert ehrenamtliche Solar-Beratung „BürgerSolarBerater“
Bild

Einleitung
Informationen und Beratungen sind wichtige Bausteine, um den Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Hierzu initiiert das Team der energetischen Quartierssanierung aus dem Amt für Umwelt, Klima und Energie die „BürgerSolarBeratung“.
Haupttext

Interessierte Bürger:innen werden kostenfrei geschult und können anschließend ehrenamtlich Gladbecker Bürger:innen zum Thema Photovoltaik beraten.

 

Zahlreiche Dachflächen in Gladbeck eignen sich für die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Doch was muss eigentlich beachtet werden, wenn eine Anlage auf dem eigenen Hausdach installiert werden soll? Um die nötigen Informationen besser in der Bürgerschaft zu streuen, sucht die Stadt Gladbeck „BürgerSolarBerater“, die in ihrer Nachbarschaft als Ansprechpersonen für Interessierte zur Verfügung stehen.

Kern der Arbeit von BürgerSolarBerater:innen ist eine ehrenamtliche, kostenfreie, neutrale und unabhängige Beratung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen für Eigentümer:innen von Ein- bis Zweifamilienhäusern. Auf nachbarschaftliche Weise werden dabei praktische Tipps vermittelt. Die BürgerSolarBeratung ist damit ein niederschwelliges Angebot, das die vorhandenen Beratungsangebote des Gladbecker Amtes für Umwelt, Klima und Energie ergänzen kann.

„Durch die BürgerSolarBerater:innen vergrößern wir das Netzwerk an Fachleuten zum Thema Photovoltaik in Gladbeck. Durch das niederschwellige Angebote erhoffen wir uns, dass sich noch mehr Bürger:innen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach begeistern lassen“, sagt Jürgen Harks, Leiter des Amtes für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck.

Um die Beratungen durchführen zu können, werden die BürgerSolarBerater:innen vorab intensiv geschult. Ziel der Schulung ist es, eine lokale Gruppe auf den Weg zu bringen, die sich eigenständig und eigenverantwortlich organisiert. Vorkenntnisse sind nützlich, aber nicht erforderlich. Die Schulungen werden im Rahmen des Projektes Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr finanziert und zusammen mit dem gemeinnützigen Verein MetropolSolar angeboten. MetropolSolar ist Entwickler und Anbieter der Schulungen. Seit Oktober 2021 hat der Verein zehn bundesweite Schulungsrunden für Gruppen in rund 60 Kommunen durchgeführt und ehrenamtlich Engagierte in die praktische Beratungsarbeit begleitet. Dadurch wurden zahlreiche Beratungen ausgelöst. Die 11. Schulungsrunde ist für März 2025 geplant und umfasst vier mehrstündige Online-Workshops. 

Vor Beginn der eigentlichen Schulung findet am Mittwoch, 25. Februar, von 18.30 Uhr bis 21 Uhr online eine Vorab-Infoveranstaltung statt. Diese Infoveranstaltung vermittelt eine gute Vorstellung davon, was die Berater:innen erwartet, wenn sie mitmachen. Es besteht zudem die Möglichkeit, vor dem Start der Schulungen offene Fragen zu klären.

Zur Informationsveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich bis Dienstag, 24. Februar, per E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de anmelden.

Zu beachten ist jedoch: Eine berufliche Tätigkeit bzw. die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der BürgerSolarBerater-Gruppe grundsätzlich aus. 

Beginndatum
11.02.2025


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht