Als Hauptgrund für den Rückzug nennt der Veranstalter den akuten Personalmangel in seinem Unternehmen, der es schwierig bis unmöglich mache, das Angebot aufrechtzuerhalten.
„Wir bedauern diesen Entschluss sehr und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden beiden Jahren. Der Feierabendmarkt bildete ein belebendes Angebot für unsere Innenstadt, der als Treffpunkt auch das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt gestärkt hat. Unser Ziel ist es deshalb, nach möglichen Alternativen zu suchen“, erklärt Bürgermeisterin Bettina Weist.
Aktuell ist die Stadt Gladbeck auf der Suche nach potentiellen Nachfolger:innen, mit denen ein entsprechendes alternatives Format entwickelt und etabliert werden kann. „Erste Interessenten mit möglichen Ideen und Konzepten gibt es bereits, hier werden wir kurzfristig Gespräche aufnehmen und eine mögliche Zusammenarbeit prüfen“, betont Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer.
Weitere Interessenten für die Ausrichtung des Feierabendmarktes oder eines vergleichbaren Angebotes können sich mit der Wirtschaftsförderung in Verbindung setzen unter Tel. 02043/99-2961 oder per E-Mail an hendrik.knepper@stadt-gladbeck.de.
Das Engagement Pawlenkas bei den Open-Air-Veranstaltungen „Umsonst&Draußen“, dem Turmblasen und dem Nikolausmarkt bleibt hingegen bestehen. „Es freut mich, dass die in der Vergangenheit gute Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Rent-it im Rahmen dieser Veranstaltungsformate fortgeführt werden kann“, sagt Joachim Pawlenka.
Der Neustart des Feierabendmarktes erfolgte nach der Corona-Pandemie im Mai 2022. Die Veranstaltung fand daraufhin in den wärmeren Monaten jeden zweiten Mittwoch im Monat mit wechselndem Angebot auf den Willy-Brandt-Platz statt.