Dazu Bürgermeisterin Bettina Weist: „Ich habe die jahrelangen Beschwerden über die Probleme und den Zustand der Toiletten sehr ernst genommen. Gerade für ältere Menschen war der Zustand der öffentlichen Toiletten oft ein Hinderungsgrund, die Innenstadt zu besuchen. Auch Familien mit Kindern, die auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind, haben mir von ihren Problemen berichtet. Dies alles haben wir jetzt gelöst.“ Zusätzlich zur Kernsanierung wird jetzt Aufsichtspersonal darauf achten, dass die Toiletten gepflegt und sauber bleiben und es keine Vandalismusschäden mehr gibt.
Über einen kleinen Vorraum gelangen die Besucher:innen in die Toilettenräume. Helle und freundliche Farben, historische Fotografien, ein modernes Beleuchtungskonzept, eine effektive Lüftungsanlage und elektrische Handtrockner sorgen für ein Wohlfühlambiente. Dazu die Bürgermeisterin: „Mein Wunsch war, dass die Toiletten zu einer Visitenkarte der Stadt werden. Das ist mit dieser Sanierung gelungen.“ Restarbeiten finden jetzt noch in den WCs für Menschen mit Behinderungen statt. Während der Restarbeiten können dann die barrierefreien WCs im Neuen Rathaus genutzt werden.
Die neuen Toilettenanlagen kamen bereits während des Nikolausmarktes am vergangenen Wochenende gut an und haben damit den Praxistest bestanden. Bettina Weist: „Viele Menschen, mit denen ich am Wochenende gesprochen habe, waren über die Anlagen begeistert und haben sich sehr gefreut.“
Rund 190.000 Euro hat die Stadt Gladbeck für die Sanierung investiert – gut angelegtes Geld, so die Bürgermeisterin: „Wir haben jetzt endlich eine nachhaltige Lösung für das Dauerproblem Rathaustoilette. Ich danke den Mitgliedern des Stadtrates, dass sie der Bereitstellung der finanziellen Mittel zugestimmt haben und natürlich meinen Kolleginnen und Kollegen der Bauverwaltung für die tolle und zügige Umsetzung.“