Das Programmheft 2022 erscheint – gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung Flucht und Integration des Landes Nordrhein Westfalen - erstmals städteübergreifend. Online, per QR Code und in Papierform sind alle Interessierten kreisweit eingeladen, über die Stadtgrenzen hinweg aus dem breit gefächerten Programm zu wählen: sich informieren, zu diskutieren und Wege aus der Gewalt zu finden, Solidarität zu zeigen und das Schweigen zu diesem Thema zu brechen.
Durchgeführt wird die Aktionswoche durch den Runden Tisch gegen häusliche Gewalt im Kreis Recklinghausen. Der kreisweite Runde Tisch ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen im Kreis Recklinghausen, die in unterschiedlichen Arbeitsbereichen mit dem Thema „Sexualisierte und häusliche Gewalt an Frauen und Kindern“ befasst sind. Vorranges Ziel ist die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder durch schnelle und unbürokratische Hilfe im Kreis Recklinghausen, denn Gewalt soll nicht länger als Tabuthema behandelt werden.
Es gibt eine Sternfahrt aus allen kreisangehörigen Städten zum Auftakt mit Kundgebung in Recklinghausen. Die Woche füllt sich mit Workshops, WenDo-Kursen, Filmvorführungen, Fotoaktionen, Theaterstücken und vielem mehr. Es sind diverse Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen im Angebot.
Sternfahrt nach Recklinghausen, 21. November,12.30 bis 15.30 Uhr
Mit dem Planwagen geht es nach Recklinghausen, um die Aktionswoche rund um den Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen zu beginnen. In Recklinghausen angekommen erwartet die Teilnehmenden um 16 Uhr auf dem Dr. Helene-Kuhlmann-Platz ein Programm mit Grußworten des Landrates, Redebeiträgen, Poetry Slam, Lesung, und mehr. Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz vor dem Gladbecker Rathaus. Anmeldungen für die Sternfahrt per E-Mail an gleichstellung@stadt-gladbeck.de oder unter Tel. 02043/99-2479.
„Superheldinnen sind wir selbst“, 22.November, 16.30 bis 19.30 Uhr
Im FrauenRaum, Wilhelmstraße 46, findet unter der Leitung von Referentin Vera Sadowski ein Empowerment-Workshop für Mütter und Töchter statt unter der Fragestellung „Welche Formen von Gewalt gibt es und wie lassen sich Signale und Hinweise erkennen?“ Die Veranstaltung ist geöffnet für alle Mädchen ab zehn Jahren und ihre Mütter Eintritt frei. Anmeldung unter Tel. 02043/66699 oder per E-Mail an team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de oder gleichstellung@stadt-gladbeck.de,
Veranstalterin: Frauenberatungsstelle Gladbeck, Gleichstellungsstelle Stadt Gladbeck
Feministischer Leseabend, 24. November, 18 Uhr
Im FrauenRaum, Wilhelmstraße 46, findet ein feministischer Leseabend statt, an dem gemeinsam Tabuthemen ins Licht gerückt werden. Es werden Texte aus feministischer Lektüre vorgetragen und Raum für Austausch geschaffen. Für alle Interessierten geöffnet, Triggerwarnung: Geschlechtsspezifische Gewalt. Eintritt frei. Anmeldung unter Tel. 02043/66699 oder per E-Mail an team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de.
Veranstalterin: Frauenberatungsstelle Gladbeck
Fahnenaktion, 25. November, 12 Uhr
Um 12 Uhr kommt Gladbeck auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus zusammen, um im Rahmen der Fahnenaktion unter dem Motto „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen – Frei Leben – ohne Gewalt“ gemeinsam mit Bürgermeisterin Bettina Weist, dem Gleichstellungsbüro und der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V. die Fahnen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen mit Unterstützung der Taiko-Trommler:innen zu hissen. Die Gleichstellungstelle backt Waffeln gegen eine kleine Spende für die Frauenberatungsstelle.
Wanderausstellung der Vor!Sichtkarten, 25. November, 14 bis 16:30 Uhr
Freizeittreff Brauck, Kortenkamp 11,
Die Idee zu der Vor!Sicht-Ausstellung im Freizeittreff Brauck, Kortenkamp 11, ist im Rahmen der Präventionsarbeit zum Thema sexualisierte Gewalt entstanden. Die dargestellten Situationen kennen viele von uns oder haben sie schon einmal erlebt. Sie sollen dabei unterstützen, Signale zu erkennen, die zeigen: „Hier läuft was schief!“ Für eine Beziehung auf Augenhöhe ist es wichtig, schleichende Grenzverletzungen frühzeitig wahrzunehmen und so gewaltvollen Mustern entgegenzusteuern. In einem angeleiteten Workshop durchlaufen Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V. mit den Teilnehmenden die Ausstellung. Für Mädchen von 11 bis 17 Jahren. Eintritt frei.
Filmabend Female Pleasure, 25. November, 18 Uhr
5 Frauen, 5 Kulturen und ein gemeinsames Thema im Kommunalen Kino, Friedrich-Ebert-Straße 8: Repression der weiblichen Sexualität. Der schweizerisch-deutsche Dokumentarfilmbeschäftigt sich mit dem Kampf der begleiteten Frauen gegen die patriarchalen Strukturen und der heutigen Pornographie-Kultur. Offen für Alle. Eintritt frei.
Veranstalterinnen: Gleichstellungsstelle Stadt Gladbeck und Frauenberatungsstelle
Das vollständige Programm ist erhältlich bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Gladbeck, online unter www.frauenberatungsstelle-gladbeck.de/aktuelles