Und sie sind überzeugt: "Wir entwickeln ein Ausdrucksspektrum, das der Farbigkeit eines Orchesters nicht nachsteht." Am Dienstag, 17. Mai, 20 Uhr, Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, vertreten die Schwestern im Rahmen des 34. Forums Deutscher Musikhochschulen die Hochschule für Musik und Theater Rostock. "Unser Wunsch ist es, die Zuhörer in die wunderbare Welt des Klavierduos mit all ihren Reizen zu entführen", erklären Aya und Risa in ihrem persönlichen Statement zum Konzertprogramm.
"Unser Herz gilt der romantischen Klavierliteratur", schreiben die Siegerinnen wichtiger nationaler und internationaler Wettbewerbe. "Und wir lieben insbesondere die Werke der deutschen Komponisten." Dementsprechend darf sich das Publikum freuen auf Max Reger, dem in mehrerer Hinsicht "extremen" deutschen Meister, der den jungen Künstlerinnen höchste Virtuosität abverlangt. Es folgt Beethoven mit seinen frühen Variationen über ein Thema des Grafen von Waldstein. Stimmungswechsel mit Schuberts Fantasie f-Moll, einem der wichtigsten Werke für Klavierduo. Nach der Pause Johannes Brahms. Der zweite Teil des Konzerts ist aus Anlass des 125-jährigen Todesjahres dem großen Romantiker mit den Ungarischen Tänzen, 1,4 und 5 sowie seinen Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 gewidmet.
Karten zum Preis von 7,50 Euro (inkl. Gebühren) sind an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo. bis Do. von 10 bis 13 Uhr) erhältlich. Tel. 02043/99-2682. E-Mail: mjs-kasse@stadt-gladbeck.de. Ermäßigungen sind möglich. Informationen erteilt das Kassenteam.