Bürgerhaushalt Gladbeck

Eintragungs Datum
18.02.2011
Kategorie
Finanzen/Steuern
Überschrift Ihres Vorschlags
Einführung HGB/Modernes Controlling
Name
Esslinger
Beschreibung Ihres Vorschlags

Anbei eine Auflistung verschiendender Vorschläge

- Einführung einer Buchführung nach HGB / ohne Wenn und Aber

- Einführung eines modernen Controllings - nicht wirtschaftliche Bereiche schließen oder Auslagern

- Controlling über einzelne Kostenstellen, Abteilungen, ggf verlagern

siehe auch Artikel der Welt vom 15.02.2011 " fehlender Wettbewerb"

     - Sparen heisst nicht Einnahmen erhöhen.

Nur wer sich bewegt und wirklich was neues wagt kann bestehen. Den Stand lediglich Halten heisst Stillstand und Stillstand ist gleich Rückschritt

Stellungnahme der Verwaltung vom
09.03.2011
Stellungnahme der Verwaltung

Sehr geehrter Herr Esslinger,

die Grundsätze der Verwaltungsführung sind in der Gemeindeordnung vorgeschrieben. Seit 2008 richtet sich die Stadt Gladbeck nach den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements. Diese Regelungen gleichen im Wesentlichen den kaufmännischen Standards des HGB. Die Einführung einer Buchhaltung nach dem Handelsgesetzbuch ist aber nicht zulässig.

Das Neue Kommunale Finanzmanagement verfügt mit der Kosten- und Leistungsrechnung bereits über ein umfangreiches Controlling. Dies dient der ziel- und entscheidungsorientierten Informationsversorgung innerhalb der Verwaltung und fördert somit die sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung der Gemeinde. Ein solches Controlling kann bei Unternehmen in der freien Wirtschaft zum Beispiel dazu führen, dass unrentable Produkte aus dem Sortiment genommen werden.

Dies ist bei einer Stadtverwaltung allerdings nicht möglich. Eine Kommune hat gesetzlich vorgeschriebene Pflichtaufgaben zu leisten und dabei eben keine unternehmerische Entscheidungsfreiheit.



Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht