Bürgerhaushalt Gladbeck

Eintragungs Datum
13.02.2011
Kategorie
Politik und Verwaltung
Überschrift Ihres Vorschlags
Vergleich der verschiedenen Haushaltsjahre
Name
Dörr
Beschreibung Ihres Vorschlags

Es gab auch mal Zeiten in denen der Haushaltsetat ausgeglichen war.

Man sollte klären oder klären lassen,wie dieses Minus entstanden ist.

Welche Fehler wurden in der Vergangenheit gemacht die den Gladbecker Haushalt,in so einer Schieflage gebracht hat.

Wie in einem privaten Haushaltsetat sollte man nur das Ausgeben was Eingenommen wird.

Einsparungen sollten da gemacht werden wo sie am Sinnvollsten angebracht sind.

Zuerst sollte jeder selber bei sich selbst Anfangen,vom Bürgermeister angefangen bis usw.

Stellungnahme der Verwaltung vom
16.02.2011
Stellungnahme der Verwaltung

Sehr geehrter Herr Dörr,

seit über 20 Jahren bemüht sich die Stadt Gladbeck um eine Konsolidierung ihres Haushaltes. Bisher leider vergeblich. Dafür gibt es vielfältige Gründe: Zum einen den Strukturwandel. Die Folgen der Zechenschließung sind wie bei vielen anderen Städten im Ruhrgebiet bis heute nicht bewältigt.

Zwar konnten durch Neuansiedlungen von Unternehmen im Laufe der Jahre Verbesserungen erreicht werden. Gladbeck hat es seit Schließung der letzten Gladbecker Zeche 1971 geschafft, wesentliche Erfolge im Bereich des Strukturwandels zu erzielen.

Der städtische Arbeitsmarkt ist heute nicht mehr wie zu Zeiten des Bergbaus von einem großen Arbeitgeber abhängig. Dadurch konnten die Folgen der letzten großen Krise für den Gladbecker Arbeitsmarkt deutlich abgemildert werden.

Doch traten im Gegenzug immer wieder neue Probleme auf, die einen Ausgleich des städtischen Haushaltes bisher unmöglich gemacht haben.

Während die Einnahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene wegbrachen, übertrug der Bund den Kommunen immer wieder neue Aufgaben. Was jedoch fehlte, war der dafür entsprechende finanzielle Ausgleich. Aktuell lassen sich die hohen finanziellen Belastungen vor allem an den steigenden Sozialkosten und den verminderten Steuereinnahmen durch die Finanzkrise festmachen.

Die Stadt Gladbeck hat in dieser Zeit nie nur untätig auf Hilfe von Außen gewartet, sie hat viele Sparmaßnahmen auf den Weg gebracht. Allein in der Verwaltung sind über 300 Stellen abgebaut worden.

Der Sparkurs der Stadt wird dabei als Daueraufgabe im Bewusstsein getragen. Einen guten Überblick über alle Konsolidierungsanstrengungen der vergangenen Jahre lässt sich im aktuellen Haushaltssicherungskonzept chronologisch nachverfolgen.



Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht