Bereits über 100 Jugendliche konnten im Rahmen der früheren Taschengeldbörse an Senior:innen vermittelt werden und unterstützten sie bei verschiedenen Aufgaben. Ziel dieses Projekts ist es, die generationenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und gleichzeitig Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren die Möglichkeit zu bieten, sich finanziell etwas dazuzuverdienen.
Im Rahmen der Taschengeldbörse bieten die Jugendlichen ihre Unterstützung für Senior:innen an. Diese Hilfe umfasst verschiedene Dienstleistungen wie Gartenarbeiten, Besorgungen oder die Einweisung in den Umgang mit technischen Geräten wie Smartphones und Computern. Besonders in Zeiten zunehmender Digitalisierung ist die Unterstützung durch jüngere Menschen von großem Wert, um den Senior:innen den Zugang zu moderner Technik zu erleichtern.
Für ihre Hilfe erhalten die Jugendlichen ein Taschengeld in Höhe von bis zu 10 Euro pro Einsatz. Die Leistungen werden durch die Taschengeldbörse organisiert und vermitteln eine Win-win-Situation: Die Jugendlichen gewinnen praktische Erfahrungen und finanzielle Unterstützung, während die Senior:innen von den Fähigkeiten und der Unterstützung der jüngeren Generation profitieren.
„Es ist uns ein Anliegen, den Austausch zwischen den Generationen zu fördern und gleichzeitig den Jugendlichen eine Möglichkeit zu bieten, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in ihrer Stadt zu engagieren“, sagt Mathias Lazinski, Kinder -und Jugendbeauftragter der Stadt Gladbeck. „Die Taschengeldbörse ist eine wunderbare Gelegenheit für junge Menschen, nicht nur ihre Zeit sinnvoll zu nutzen, sondern auch ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und etwas Gutes für ihre Mitmenschen zu tun.“
Der Seniorenbeirat der Stadt Gladbeck unterstützt dieses Projekt ebenfalls und begrüßt die Zusammenarbeit mit dem Jugendrat: „Die Unterstützung der jüngeren Generation ist eine wertvolle Bereicherung für die älteren Bürger:innen in unserer Stadt. Gerade in Bezug auf die Bedienung moderner Technologien ist die Hilfe von jungen Menschen sehr willkommen“, erklärt Hilde Hollis, Mitglied des Seniorenbeirates.
Die Taschengeldbörse ist wieder aktiv und freut sich auf viele engagierte Jugendliche, die ihre Hilfe anbieten und dabei sowohl ihre eigenen Fähigkeiten erweitern als auch anderen Menschen in ihrer Umgebung etwas Gutes tun möchten.
Interessierte Jugendliche können sich direkt beim Jugendrat der Stadt Gladbeck anmelden. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, sich alle zwei Wochen persönlich zu informieren und anzumelden:
Persönliche Anmeldung:
Wann: Alle zwei Wochen donnerstags, von 16 bis 18 Uhr
Wo: Im 3eck, [Friedrich-Ebert-Straße 10, 45964 Gladbeck]
Wer: Dakota Zenge, langjähriges Mitglied des Jugendrats, steht für alle Fragen zur Verfügung und informiert die Jugendlichen persönlich über das Projekt.
E-Mail an taschengeldboerse@jugend-in-gladbeck.de
Weitere Anmeldemöglichkeiten:
Mathias Lazinski, Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Gladbeck, Tel. 02043 / 99-2021,
E-Mail an mathias.lazinski@stadt-gladbeck.de
Senioren, die Unterstützung suchen, können sich ebenfalls an den Seniorenbeirat wenden:
Hilde Hollis, Seniorenbeirat der Stadt Gladbeck
Tel. 0176 / 83189262