Ein kurzer Rückblick: Die erste Projektphase wurde mit Erfolg beendet
Seit 2011 wurden in der Stadtmitte eine Vielzahl von Stadterneuerungsmaßnahmen umgesetzt. Die Bandbreite reicht von der Neugestaltung der Fußgängerzone, der Illumination von stadtbildprägenden Gebäuden, der Umgestaltung des Rathausparks, des Pastoratswäldchens, des Jovyplatzes, des Nordparks und des Schulhofes der Anne-Frank-Schule bis hin zur Schaffung von Beachsportanlagen am Rande des Nordparks. Dabei wurden die Aufenthaltsqualitäten verbessert, neue Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie attraktivere Wegeverbindungen geschaffen.
Mit dem Gladbecker Kinderzimmer und der Koordinierungsstelle Kita-Schule-Eltern wurden modellhaft Projekte zur Unterstützung von Eltern und Kindern erprobt. Auch Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen beteiligen sich an dem Erneuerungsprozess und leisten einen Beitrag zur Aufwertung des Stadtbilds. So wurden bis Ende 2015 mit Unterstützung aus dem Hof- und Fassadenprogramm 61 Gebäude und 7 Freiflächen aufgewertet. Die baufachliche Beratung der Stadt Gladbeck gab den Anstoß zu mehr als 40 Erneuerungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Nicht zuletzt hat der sogenannte Verfügungsfond zu einer Aktivierung der Bürgerschaft geführt und verschiedene kleinere und größere, eigeninitiierte Maßnahmen möglich gemacht. Insgesamt wurden bis Ende 2015 damit 22 Projekte gefördert. Die öffentliche Resonanz auf die vielen in den letzten Jahren umgesetzten Projekte ist sehr positiv, wie zahlreiche Stimmen aus der Bürger- und der Händlerschaft sowie Presseberichte zeigen. Eine vom Stadtteilbüro durchgeführte Befragung von Passanten in der Innenstadt zeigte auf, dass die durchgeführten Maßnahmen zu einer Verbesserung der Lebensqualität in der Stadtmitte geführt haben. Insgesamt wird die Innenstadt heute wesentlich besser beurteilt als noch vor einiger Zeit.
Dieses Bündel von Maßnahmen hat die Stadtverwaltung auf den Weg gebracht, um die Stadtmitte von Gladbeck sowohl in ihrer Innenstadt- als auch ihrer Wohnfunktion zu stärken. Leitbild hierfür ist eine familienfreundliche Stadtmitte. Für die Realisierung der Maßnahmen wurden bis Ende 2015 etwa 7,2 Mio. Euro aufgebracht. Die Kosten wurden über die Städtebauförderungsmittel mit Förderquoten von 80-90 % durch Land, Bund und EU bezuschusst. Der erfolgreiche Erneuerungsprozess wird in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Hier stellen wir Ihnen die Projekte im Einzelnen vor: