Projekt nun auch in Gladbeck gestartet

Viele junge und ältere Bäume in Gladbeck leiden unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem an heißen, regenfreien Tagen im Sommer erhalten sie nicht genug Wasser. Sie benötigen Hilfe, um zu überleben. Dies hat das Umweltamt schon vor einiger Zeit dazu veranlasst, für den Schutz der Bäume aktiv zu werden. Seit einigen Jahren werden deshalb bereits Baumpat:innen gesucht und Gießsäcke an engagierte Bürger:innen ausgegeben.

Das Umweltamt will nun zukünftig dafür sorgen, dass ehrenamtliche Baumpat:innen möglichst viele Stadtbäume auf einfachem Wege bewässern können. Dafür erhalten sie 1.000 Liter Wassertanks, die an Regenfallrohre von privaten und öffentlichen Gebäuden, wie z.B. Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder angeschlossen werden. Damit wird das ehrenamtliche Engagement der Gladbecker Bürgerinnen und Bürger technisch unterstützt. Die Wassertanks, sogenannte IBC-Container, werden kostenfrei platziert und montiert.

Damit nun nicht mehr nur private Wasseranschlüsse genutzt werden hat sich das Projekt Gießkannenheld:innen zur Aufgabe gemacht, nach Vorbild der Essener Gießkannenheld:innen, Baumpaten:innen mit Regenwassertanks zu versorgen, um ergänzend in längeren Trockenperioden für Nachschub an Wasser zu sorgen. Das Projekt soll bewirken dass vermehrt Regenwasser von Dachflächen den Bäumen zugeführt wird, anstatt in der Kanalisation zu verschwinden“, erläutert Jörg Piontek-Möller von der Stadt Gladbeck.

Warum müssen wir unsere Stadtbäume bewässern?

"Der Klimawandel führt dazu, dass es in den Städten heißer und trockener wird. Die Böden trocknen immer tiefer aus und selbst große Bäume erreichen mit ihren Wurzeln nicht mehr genug Wasser. Sie werden schwach und anfällig für Schädlinge. Viele altern dadurch schneller und müssen letztlich gefällt werden. Mit jedem verlorenen Baum wird das Überleben für die verbleibenden Bäume noch schwieriger. Ihre Umgebung wird noch heißer und trockener und die Bodenfeuchte sinkt weiter“, erläutert Jürgen Harks, Leiter des Umweltamtes der Stadt Gladbeck die aktuelle Situation. "Der für die Umsetzung der Förderanträge zuständigen Emschergenossenschaft/Lippeverband EGLV kommt für die Realisierung unseres Projektvorhabens eine elementare Bedeutung zu“, ergänzt Harks dankbar.

Wer bekommt einen Tank?

Alle Bürger:innen sowie Einrichtungen wie Kitas Schulen Vereine können grundsätzlich Tanks bekommen. Voraussetzung für die Aufstellung eines Tanks ist, dass sich der Standort idealerweise (1,5 x 1,5 Meter) an einem Regenfallrohr befindet und der zu gießende Straßenbaum in der Nähe steht. Die Tanks werden fachgerecht angeschlossen und gehen dann in den Besitz der jeweiligen Tankpaten:innen über. Das Umweltamt bittet aber alle Antragsteller:innen um Geduld, da zunächst nur eine beschränkte Anzahl von Tanks zeitnah aufgestellt werden kann.

Was ist sonst noch zu beachten?

Um sicherzustellen, dass nur die Gießpaten:innen den Wassertank nutzen können, sind die Container mit einem Zahlenschloss versehen. Alle Tank- und Baumpaten:innen werden bei der Aufstellung in ihre Aufgabe eingewiesen. Hierbei erfahren diese auch, wann und wie die Bäume optimal gewässert werden sollten.

Anfragen zu Tanks richten Sie bitte an gießkannenhelden@stadt-gladbeck.de

 

Ansprechpartner

Jörg Piontek-Möller, Telefon: 02043/99-2308

Annekatrin Stange, Telefon: 02043/99-2303

Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht