Elektromobilität in Gladbeck
Die Elektromobilität, insbesondere im Bereich des motorisierten Individualverkehrs, leistet einen wichtigen Beitrag
zum Klimaschutz und mindert zugleich die innerstädtischen Emissionen von Luftschadstoffen.
Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts ist in Arbeit
Mit Hilfe eines Elektromobilitätskonzeptes, das sich derzeit in Erarbeitung befindet, sollen die bisherigen Aktivitäten der Stadt Gladbeck im Bereich der
Elektromobilität zielgerichtet fortgeführt werden. So ist beispielsweise die
Anschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen für die Ämter der Stadtverwaltung
sowie die Errichtung von Ladesäulen geplant. Zudem plant die Verwaltung durch
das Elektromobilitätskonzept eine Strategie zur Stärkung der Nutzung der
Elektromobilität bei Bürgerinnen und Bürgern als auch bei Gewerbetreibenden und
Industrie zu entwickeln.
Weitere Handlungsmöglichkeiten ergeben sich im Bereich Carsharing und bei der Bevorrechtigung von E-Fahrzeugen im Straßenverkehr. Nicht zuletzt entstehen auch durch die Einrichtung von Arbeitsgruppen und die Einbeziehung verschiedener Akteure Synergieeffekte, welche die Elektromobilität im Stadtgebiet weiter voranbringen.
Anzahl an E-Autos und Lademöglichkeiten im Stadtgebiet
Zum 1. Juni 2019 waren in Gladbeck insgesamt 57 Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb zugelassen. Zum „Auftanken“ gibt es im Gladbecker Stadtgebiet derzeit zwölf Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Eine aktuelle Übersicht über deren Standorte finden Sie hier.