Innovation City
Das InnovationCity-Team
Seit Anfang 2019 ergänzen drei Mitarbeiter/Innen die Umweltabteilung der Stadt
Gladbeck als Sanierungsmanagerinnen und Sanierungsmanager für das Projekt
InnovationCity roll out.
In Stadtmitte begleiten die Sanierungsmanager Jörg Piontek-Möller und Carolin
Reich die energetische Quartiersentwicklung. Sie stehen nun bereit, um
Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer im persönlichen Austausch bei
Fragen zu möglichen Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten zu beraten. Als
Sanierungsmanager/in für das Quartier Stadtmitte werden sie auch ein besonderes
Augenmerk auf das Gewerbe und die Mobilität in der Innenstadt legen.
Auch bereits seit 2019 im Team ist die Sanierungsmanagerin Sophia Sprang. Sie
betreute das ausgelaufene Stadtquartier Rentfort-Nord und übernimmt ab Mitte
2022 das neue Stadtquartier Brauck-West/ Butendorf. Hier wurde ein Schwerpunkt
auf Haus-zu-Haus-Beratungen gelegt und zu Bundes- bzw. Landesfördermittel sowie
der städtischen Förderrichtlinie "InnovationCity Sanierungszuschuss“
beraten.
Haus-zu-Haus-Beratungen im Quartier Stadtmitte
und Brauck-West/ Butendorf
Jörg Piontek-Möller, Carolin Reich und Sophia Sprang von der Umweltabteilung
der Stadt Gladbeck informieren im Rahmen von Hausbesuchen über die
Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung in Wohngebäuden. Da ein
Großteil der Gebäude teilw. in den 50er und 60er Jahren errichtet wurde,
besteht gerade hier ein großes Energieeinsparpotential. Gemeinsam mit den
Hauseigentümern sollen Lösungen gefunden werden, individuelle Potentiale zu
heben und so die Sanierungsrate im InnovationCity-Quartier Stadtmitte und
Brauck-West/ Butendorf zu erhöhen.
Die Stadt Gladbeck fördert energetische Gebäudemodernisierung in den Quartieren
Stadtmitte und Brauck-West/ Butendorf mit dem Förderprogramm
"InnovationCity Sanierungszuschuss“. Gefördert werden Maßnahmen zur
Dämmung der Gebäudehülle (Fassade, Dach, oberste Geschoss- und Kellerdecken),
der Austausch von Fenstern und Türen, die Optimierung und Erneuerung von
Heizungsanlagen sowie die Installation von Photovoltaik- und
Solarthermieanlagen.
Stichwort: InnovationCity Sanierungszuschuss
Die Stadt Gladbeck verfolgt das Ziel, die Sanierungsrate in den beiden
Projektgebieten zu steigern und so den Energieverbrauch und die damit
verbundenen Treibhausgasemissionen nach und nach signifikant zu senken. Ziel
des städtischen Förderprogramms "InnovationCity Sanierungszuschuss“ ist
es, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer durch einen Zuschuss in einem
einfachen Verfahren zu motivieren, eine bauteilbezogene energetische Sanierung
oder eine Heizungssanierung durchzuführen. Das Förderprogramm wird seit Oktober
2017 angeboten und kann seitdem von Eigentümern ergänzend zu der klassischen Förderung
durch Bundes- und Landesförderprogramme in Anspruch genommen werden. Im
besonderem Fokus stehen der Austausch von alten Heizungsanlagen, der
hydraulische Abgleich oder die Dämmung von Kellerdecken und Fassaden.
Zusätzlich gibt es aber auch Fördermöglichkeiten für eine fachmännische
Baubegleitung.
Die Stadt nimmt Anträge schriftlich oder per Email entgegen. Weitere
Informationen zum Förderprogramm sowie entsprechende Gebietsabgrenzungen und
Antragsunterlagen finden Sie hier.
InnovationCity roll out in Gladbeck
Gleich mit zwei Quartieren (Rentfort-Nord und Stadtmitte) ist die Stadt
Gladbeck am Roll Out des InnovationCity Prozesses beteiligt. Am 2. Mai 2016
wurden von Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in Oberhausen die
ausgewählten Stadtquartiere bekannt gegeben, für die jeweils ein Konzept zum
klimagerechten Stadtumbau nach dem Vorbild der Modellstadt Bottrop erstellt wird.
Mittlerweile ist das Stadtquartier Rentfort-Nord ausgelaufen und das neue
Stadtquartier Brauck-West/ Butendorf gestartet. Mit dem InnovationCity Prozess
wird das Ziel verfolgt, den CO2 Ausstoß in den Quartieren signifikant zu senken
und dabei mit einem integrierten und ganzheitlichen Ansatz auch die
Wohnqualität zu steigern.
Die "InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop” ist ein
Erfolgsmodell des klimagerechten Stadtumbaus. Das vom Initiativkreis Ruhr ins
Leben gerufene Projekt hat zum Ziel, in einem Pilotgebiet mit rund 70 000
Einwohnern in der Stadt Bottrop die CO2-Emissionen bis 2020 um 50 Prozent zu
reduzieren. Durch abgeschlossene und bereits initiierte Maßnahmen und Projekte,
deren Realisierung als gesichert gilt, ist bereits eine Reduktion des CO2-Ausstoßes
um ca. 37 Prozent bis zum Jahr 2020 erreicht. Die Erkenntnisse und Erfahrungen
aus diesem Modellprojekt in die Metropole Ruhr hineinzutragen, war von Anfang
an Ziel des Initiativkreises Ruhr. Mit dem Projekt "InnovationCity roll
out“ hat die Innovation City Management GmbH gemeinsam mit der
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, der WiN Emscher-Lippe Gesellschaft zur
Strukturverbesserung mbH und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
gGmbH ein Konzept für einen Erkenntnis- und Erfahrungstransfer aus dem
Bottroper Modellansatz entwickelt.
Dieses Projekt, das durch den Projektaufruf "Regio.NRW - Starke Regionen,
starkes Land“ im Rahmen des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“
(EFRE) gefördert wird, initiiert den InnovationCity-Ansatz der
"Energiewende von unten“ nun in 20 weiteren Quartieren im Ruhrgebiet.
"Zum "Innovation City roll out“ Prozess im Ruhrgebiet stehen
Informationen unter www.icrollout.de
bereit.“
Ansprechpartner:
Sanierungsmanager Jörg Piontek-Möller
joerg.piontek-moeller@stadt-gladbeck.de
Telefon: 02043-99 2308
Sanierungsmanagerin Carolin Reich
carolin.reich@stadt-gladbeck.de
Telefon: 02043-99 2503