Viele Gladbecker:innen, Vereine, Gruppen und Initiativen in der Stadt begeistern sich für lokale und regionale Besonderheiten, bemühen sich, die Heimat zu bewahren und gleichzeitig Zukunft zu gestalten. Mit dem "Heimat-Preis“ soll dieses ehrenamtliche Engagement gewürdigt werden. Die Stadt Gladbeck lobt daher auch 2023 den "Heimat-Preis“ in Höhe von 5.000 Euro aus.
Bewerben kann sich jede:r, die/der an einem Projekt arbeitet bzw. es abgeschlossen hat, das in besonderer Weise für unsere Stadt und unsere Region steht. Das Projekt soll sich dabei mit den lokalen, heimatgeschichtlichen Traditionen beschäftigen und auf die zukünftigen Entwicklungen in der Stadt Gladbeck gerichtet sein.
Das Land NRW stellt mehrere Millionen Euro zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Ein Baustein dieses Förderprogramms ist der "Heimat-Preis“. Federführend ist das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
1. Verleihungsgrundlagen:
Der Heimat-Preis wird anhand folgender Grundlagen verliehen:
Bewerbungsberechtigt sind Privatpersonen, gemeinnützige Vereine, Gruppen und Initiativen, die überwiegend ehrenamtlich tätig sind und ihren Sitz in der Stadt Gladbeck haben. Jede:r kann sich für den Heimat-Preis nur mit einem Projekt bewerben. Kooperationsprojekte sind möglich. Unternehmen und Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune kommen für eine Auszeichnung nicht in Betracht.
Es können sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene Projekte und Aktivitäten eingereicht werden.
Die Fördersumme des Landes Nordrhein-Westfalen für den Heimat-Preis beträgt im Jahr 2023 für kreisangehörige Kommunen 5.000 €. Der Preis wird durch die Stadt Gladbeck verliehen. Bei Punktegleichheit von zwei Projekten werden zwei "erste Plätze“ vergeben und das Preisgeld wird je zur Hälfte auf beide Projekte aufgeteilt.
Der Preisträger/ die Preisträgerin bzw. die Preisträger stellt / stellen sich anschließend mit dem eingereichten Projekt bzw. der eingereichten Maßnahme einem Wettbewerb auf Landesebene.
Bewerbungen können bis Freitag, 15. September 2023 bei der Stadt Gladbeck mittels eines Formblatts eingereicht werden. Bei postalischen Einsendungen gilt der Poststempel.
2. Auswahlkriterien:
Die Auswahlkriterien sind:
Beitrag zum Erhalt und zur öffentlichen Sichtbarmachung von Stadtgeschichte und kulturellem Erbe
Beitrag zur Steigerung der Identifikation mit der Stadt Gladbeck
Innovativer Charakter
Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Stadt Gladbeck
Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
3. Auswahlverfahren:
Die Auswahl des Preisträgers/ der Preisträgerin bzw. der Preisträger erfolgt durch eine Jury.
4. Verleihung des Heimat-Preises:
Der Heimat-Preis wird im Herbst des Jahres 2023 von der Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck dem Preisträger/ der Preisträgerin bzw. den Preisträgern in einer öffentlichen Veranstaltung übergeben. Der Preisträger/ die Preisträgerin bzw. die Preisträger wird / werden in diesem Rahmen das Projekt und die Aktivitäten vorstellen.
5. Nutzungsrechte
Die Bewerberin/ der Bewerber erklärt sich damit einverstanden, dass die eingereichten Unterlagen im Zusammenhang mit dem Heimat-Preis auf der Internetseite und im Social-Media-Bereich der Stadt Gladbeck verwendet werden dürfen. Er/ sie versichert, dass er/ sie über alle Rechte an den eingereichten Unterlagen verfügt. Die Stadt Gladbeck wird von etwaigen Ansprüchen Dritter freigestellt. Über den Preisträger/ die Preisträgerin wird öffentlich berichtet.
6. Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
7. Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
Stadt Gladbeck Büro der Bürgermeisterin Eva Klein Willy-Brandt-Platz 2, 45966 Gladbeck
E-Mail: eva.klein@stadt-gladbeck.de I Tel.: 02043/99-2116