Denn das eigene Publikum zu kennen, seine Gewohnheiten und Vorlieben, das ist seit eh und je der Schlüssel zu einer erfolgreichen Programmgestaltung. Doch seit dem Ende der coronabedingten Lockdowns kommen zu dem grundsätzlichen Interesse noch andere, drängende Fragen auf die Kulturakteur:innen zu: Fühlt sich mein Publikum nach wie vor sicher in meiner Spielstätte? Wie sehen die Menschen in Gladbeck die Zukunft der Freizeitgestaltung, insbesondere die Zukunft des Theaters und der Kultur? Mittlerweile lautet die alles entscheidene Fragen: Wie gewinne ich eigentlich mein Publikum zurück?
Hier sieht das Kulturamt die Umfrage als einen wichtigen Baustein im großen Feld der Publikumszurückgewinnung. Mit der Befragung soll eine möglichst breite Bevölkerungsschicht angesprochen werden. Denn neben den "treuen" Zuschauer:innen und den Nicht-Besucher:innen zieht die Befragung auf eine weitere, aktuell sehr relevante Gruppe ab: die ehemaligen Besucher:innen. Dabei sind die persönlichen Eindrücke und Interessen wichtig, ganz egal, ob der- oder diejenige Kulturangebote wahrnimmt oder nicht. Selbstverständlich ist die Umfrage so konzipiert, dass das Kulturamt und die Mathias-Jakobs-Stadthalle wie jede andere teilnehmende Kultureinrichtung eine individuelle Auswertung mit den Antworten der Menschen aus der Region erhält.
Investieren müssen die Teilnehmer::innen maximal zehn Minuten. Alle Daten werden selbstverständlich anonymisiert und vertraulich behandelt. Zu finden ist die Publikumsumfrage unter www.gladbeck.de/mjs-besucherumfrage.
Die Publikumsumfrage läuft in der Zeit vom 15. August 2022 bis zum 31. Oktober 2022 und wird anschließend zeitnah ausgewertet. Unterstützt wird das Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und der INTHEA - Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen. In Kooperation mit dem SICP - Softwware Innovation Campus Paderborn hat das gemeinsame Büro der Landestheater NRW diese digitale Publikumsumfrage entwickelt.