Aus verschiedensten Gründen schaffen es Eltern manchmal nicht, die Bedürfnisse ihres Kindes zu erfüllen. Das kann dazu führen, dass die Kinder nicht mehr bei ihnen leben können. Umso wichtiger ist es dann, dass junge Menschen vorübergehend oder langfristig in Pflegefamilien untergebracht werden, in denen sie Fürsorge, Zuneigung und Sicherheit finden.
Dabei stellt die zeitlich begrenzte Bereitschaftspflege eine Übergangslösung dar und dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in akuten Gefährdungs- oder Notsituationen. Hierbei verpflichten sich die Bereitschaftspflegefamilien dazu, zu jeder Zeit Kinder in akuten Notlagen aufzunehmen und diesen ein sicheres Zuhause zu bieten. Beim dauerhaften Aufenthalt mit langfristiger Lebensperspektive soll dem Kind Halt, emotionale Zuwendung und Stabilität in vielen Fällen bis zur Volljährigkeit und darüber hinaus gegeben werden.
Pflegeeltern benötigen ausreichend Zeit, Toleranz, Geduld, Einfühlungs- und Durchhaltevermögen sowie die Freude an besonderen Herausforderungen. In individuellen Gesprächen und Seminaren werden Interessierte vom städtischen Pflegekinderdienst auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar ist zwingend erforderlich. Bei Interesse und Fragen steht der städtische Pflegekinderdienst per E-Mail an kim.zembrzycki@stadt-gladbeck.de oder anja.spikowius@stadt-gladbeck.de zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.gladbeck.de/pflegekinderdienst.