Gladbeck ist eine Stadt mit vielen Facetten. Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Sprachen, Perspektiven und Erfahrungen leben hier zusammen - zum Teil seit Generationen, zum Teil noch ganz neu. Diese Vielfalt prägt unsere Stadt und ist zugleich eine große Chance für ein respektvolles, lebendiges Miteinander.
Integration und Teilhabe sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Sie finden im Alltag statt - in Schulen und Kitas, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in Vereinen, in der Verwaltung und in der Politik. Integration gelingt, wenn alle Menschen die Möglichkeit haben, sich einzubringen, mitzugestalten und sich zugehörig zu fühlen - unabhängig von Herkunft, Sprache oder Aufenthaltsstatus.
Als Stadtverwaltung tragen wir gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren Verantwortung dafür, die Voraussetzungen für gelingendes Zusammenleben zu schaffen. Dazu gehören gegenseitiger Respekt, gleichberechtigte Teilhabe, Offenheit und verlässliche Strukturen der Unterstützung und Beteiligung.
In Gladbeck gibt es viele Anstrengungen, damit das gelingt. Hier finden Sie einen kleinen Überblick.
Ihre Ansprechpersonen für den gesamten Themenbereich sind Anja Venhoff, Abteilungsleitung Zusammenleben, und Corinna Behrens, Koordination für Zusammenleben.