Gemeinsam Gärtnern: Interkultureller Hochbeet-Garten geplant
Einleitung
Bereits in ihrem Wahlprogramm hatte Bürgermeisterin Bettina Weist befürwortet, das Thema „Urban Gardening“ in Gladbeck voranzutreiben – nun steht ein neues Projekt in den Startlöchern: Gemeinsam mit der Interkulturellen Frauengruppe und weiterer Unterstützung will die Stadt Gladbeck im Jovy Park einen interkulturellen Hochbeet-Garten errichten.
Seit dem 9. Januar gibt es in Gladbeck Wärmestuben. Bürger:innen, die aufgrund der Kostensteigerung ihre Heizung ausschalten oder die Raumtemperatur erheblich reduzieren müssen, können sich hier bei Bedarf aufwärmen.
60 Jahre Élyseé-Vertrag: Freundeskreis würdigt die Städtepartnerschaft zwischen Marcq-en-Baroeul und Gladbeck
Einleitung
Am 22. Januar 1963, vor 60 Jahren, unterzeichneten Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den deutsch-französischen Élysée-Vertrag.
Sichere Fernwärme-Versorgung für das Stadtgebiet Rentfort-Nord
Einleitung
Heute hat Bürgermeisterin Bettina Weist zusammen mit Nikola Feldmann, der Geschäftsführerin der Uniper Wärme GmbH, den offiziellen Startschuss für das Großprojekt im Gladbecker Norden gegeben
Baustart für das neue Geschäftszentrum „GZ Nord“ an der Schwechater Straße
Einleitung
Auf der Baustelle Schwechater Straße 36 geht es nun voran: Nachdem im Dezember 2022 bereits vorbereitende Erdarbeiten stattgefunden haben, sind in der vergangenen Woche nun auch die Arbeiten für den Hochbau gestartet.
Wiesmannstraße: Kreisverkehr wird künstlerisch gestaltet
Einleitung
Hingucker soll neuen Kreisverkehr verschönern: Die Bauarbeiten am Kreisverkehr an der Kreuzung Horster Straße / Wiesmannstraße sind seit vergangenen Herbst abgeschlossen.
„Eagle Delivery“: Grüner Lieferdienst startet in Gladbeck
Einleitung
Gladbeck bekommt einen grünen Lieferdienst, der klimafreundlich mit Elektro-Fahrzeugen Ware aus den Geschäften der Innenstadt an Kundinnen und Kunden im Stadtgebiet von Gladbeck ausliefert.
„barbara decision hub“ bietet fundierte Berufsorientierung: Stadt und St. Barbara-Hospital starten Modellprojekt
Einleitung
Mit einem neuen und in der Region so noch nicht vorkommenden Modellprojekt bieten die Stadt Gladbeck und das lokale St. Barbara-Hospital jetzt Gladbecker Schüler:innen der Jahrgangsstufe 11 die Chance über zwölf Monate fundierte Einblicke in alle Berufsfelder im Krankenhaus zu erhalten.
Am Donnerstag, 16. Februar, 20 Uhr, entwickelt sich auf der Bühne der Mathias-Jakobs-Stadthalle eine ganz besondere Verbindung zwischen zwei jungen Menschen.
Am Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, bringt das Junge Theater Bonn die Bilderbuchadaption um den schrulligen Erfinder Pettersson und seinen Kater Findus auf die Stadthallenbühne.
Nach drei Jahren pandemiebedingter Zwangspause hisst das Team der Mathias-Jakobs-Stadthalle am Freitag, 3. März, wieder die irrische Flagge und lässt die Halle in den Farben Orange, Weiß und Grün erstrahlen.
Riesener-Gymnasium: Stadt will ergebnisoffen über Pläne diskutieren
Einleitung
Die Verwaltung will die vor Weihnachten in einem gemeinsamen Schul- und Planungsausschuss vorgestellten Pläne für das Riesener-Gymnasium im nächsten Schritt ergebnisoffen mit Politik, Bürgerschaft und Schulfamilie diskutieren.
Rathaus-Toiletten: Nach Sanierung modern und sauber
Einleitung
Die Sanierung der öffentlichen Toiletten am Rathaus ist größtenteils abgeschlossen: Pünktlich zum Nikolausmarkt konnten die frisch renovierten WC-Anlagen genutzt werden.
Am Donnerstag, 16. Februar 2023, 20 Uhr, gastieren die Hamburger Kammerspiele mit der Bühnenadaption des Kino-Hits "ONCE" in der Mathias-Jakobs-Stadthalle.