Im Vorfeld zum 1. Mai lädt Bürgermeisterin Bettina Weist am Dienstag, 29. April, 18.30 Uhr, zum Empfang der Arbeitnehmer:innen in den Ratssaal des Alten Rathauses ein.
Ausgebuchte Stadtrundfahrt: Bustour führt quer durch Gladbeck
Einleitung
Einmal quer durch die Stadt mit spannenden Einblicken und interessanten Hintergründen: Der Erste Beigeordnete und Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer hatte sich am Samstag, 12. April, zu einer ausführlichen Stadtrundfahrt mit dem Bus durch Gladbeck begeben.
Einsatz gegen wilden Müll: ZBG und KOD gehen auf gemeinsame „Streife“
Einleitung
Gladbeck soll sauber bleiben: Im Einsatz gegen achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, liegengelassene Hundehaufen und anderen wilden Müll gehen der Zentrale Betriebshof Gladbeck (ZBG) und der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) neue Wege.
Kulturprofil 2025 - Abschlussworkshop führt die Ergebnisse zusammen
Einleitung
Das Kulturprofil Gladbeck 2025 steht fest: Mit dem Abschluss eines intensiven Beteiligungsprozesses kann die Stadt Gladbeck nun ein strategisches Kulturprofil vorlegen.
Altschuldenregelung im Koalitionsvertrag: Hilfe, aber keine Lösung
Einleitung
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ begrüßt, dass die nächste Bundesregierung einen Teil der Altschulden übernehmen möchte. Die vorgesehene Höhe und Ausgestaltung der Regelung sehen die finanzschwachen Kommunen jedoch zwiespältig – ebenso wie das gleichzeitige Zugeständnis an wohlhabende Bundesländer.
Open-Air-Sommer in Gladbeck mit zwei neuen Veranstaltungen
Einleitung
Wer den bevorstehenden Sommer an der frischen Luft verbringen möchte, dabei gerne gesellig mit Menschen zusammenkommt, Live-Musik und gutes Essen genießen möchte, sollte sich diese Höhepunkte im Gladbecker Jahreskalender unbedingt vormerken.
3. Berufsinfobörse „Berufe im öffentlichen Dienst“ im Foyer des Berufskolleg Gladbeck
Einleitung
Am Mittwoch, 7. Mai von 14 bis 17 Uhr lädt das Anstoßbüro - die Jugendberufshilfe der Stadt Gladbeck – zur dritten Berufsinformationsbörse „Berufe im öffentlichen Dienst“ in das Foyer des Berufskollegs Gladbeck ein.
„Nacht der Bibliotheken“ in Gladbeck war ein voller Erfolg
Einleitung
Die Stadtbücherei Gladbeck zieht eine äußerst positive Bilanz zur 11. bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April. Büchereileiterin Eva Beck zeigte sich sehr erfreut über das große Interesse der Gladbecker:innen.
„Gladbeck Goes Green“: Stadt fördert naturnahe Umgestaltung von Vorgärten
Einleitung
Die Stadt Gladbeck fördert im Rahmen des Programms „Gladbeck Goes Green“ wieder die naturnahe Umgestaltung von Vorgärten. Entsprechende Förderanträge können jetzt von Gladbecker Bürger:innen gestellt werden.
Die Beachanlage im Nordpark wacht immer mehr aus dem Winterschlaf auf. Die Netze sind gespannt und warten auf die Beachvolleyballer:innen und die Beachsoccer:innen.
Vandalismus an der IDG: Verwaltung und Schule erarbeiten Verbesserungsmaßnahmen
Einleitung
Die Stadtverwaltung und die Schüler:innenvertretung der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule haben ein Konzept erarbeitet, um Vandalismus und Einbrüchen vorzubeugen.
Auf der Kortestraße muss ab Montag, 31. März, eine Verkehrssperrung eingerichtet werden: Für Arbeiten an der Fernwärmeversorgung muss die Fahrbahn in Höhe der Haus-Nr. 7 voll gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet.
Dr. Volker Kreuzer, Erster Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Gladbeck, lädt am Samstag, 12. April, von 10 bis 12.30 Uhr zu einer Bustour durch Gladbeck ein.
Eine Nacht voller Entdeckungen: Die Stadtbücherei Gladbeck lädt zur „Nacht der Bibliotheken“ ein
Einleitung
Die Stadtbücherei Gladbeck öffnet am Freitag, den 4. April, ihre Türen für die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm für Jung und Alt.
Befragung zur Mobilität in Gladbeck – die Meinung der Gladbecker:innen zählt!
Einleitung
Mobilität betrifft uns alle: Sie bestimmt, wie wir unseren Alltag gestalten, wie wir zur Arbeit, zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten gelangen und wie wir soziale Kontakte pflegen.
„Triff die Bürgermeisterin“ im SVZ-Treff: Dorstener Straße soll „Tempo-30-Zone“ werden
Einleitung
Diesmal war der nördlichste Stadtteil Gladbecks an der Reihe: Beim Format „Triff die Bürgermeisterin“ hatte Bürgermeisterin Bettina Weist in das Vereinsheim des SV Zweckel an der Dorstener Straße geladen.
Neues „Schüler:innen-Café“ im 3Eck offiziell eröffnet
Einleitung
Ein neuer Treffpunkt für Jugendliche in Gladbeck-Mitte hat seine Türen geöffnet: Das „Schüler:innen-Café“ im 3Eck bietet ab sofort einen offenen Raum für junge Menschen.
Kürzlich war die Mathias-Jakobs-Stadthalle voller Chancen und Möglichkeiten: Das Jobcenter Gladbeck hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Kreis Recklinghausen die diesjährige Jobmesse Anfang März organisiert.
Erfolgreiche Planspielübung des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Gladbeck
Einleitung
Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Gladbeck hat erfolgreich an einer umfassenden Planspielübung teilgenommen. Unterstützt durch ein Expertenteam des Instituts für Gefahrenabwehr trainierten die Mitglieder den Ernstfall unter realitätsnahen Bedingungen.
Goethestraße: Vorbereitende Arbeiten für den Umbau starten
Einleitung
Die Goethestraße wird neugestaltet: Im Rahmen des geplanten Neubaus der Straße inkl. Kanal müssen im Vorfeld diverse Versorgungsleitungen neu oder an anderer Stelle verlegt werden. Dies betrifft unter anderem die dort verlaufenden Fernwärmeleitungen.
Am Samstag, 5. April, von 10 bis 16 Uhr lädt die Werbegemeinschaft mit Unterstützung des Citymanagements der Stadt Gladbeck zu einem frühlingshaften Kreativmarkt in die Innenstadt ein.
Die Stadt Gladbeck führt im Rahmen der Neufassung des Einzelhandelskonzeptes eine flächendeckende Erhebung des Einzelhandelsbestandes durch. Diese Untersuchung wird durch das Büro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH vorgenommen und findet von März bis Mai 2025 statt.
Silke Ehrbar-Wulfen wird neue Beigeordnete und Kämmerin in Recklinghausen
Einleitung
Silke Ehrbar-Wulfen, Beigeordnete und Kämmerin der Stadt Gladbeck, wurde gestern mit großer Mehrheit vom Rat der Stadt Recklinghausen zur neuen Beigeordneten und Kämmerin gewählt. Sie wird ihr neues Amt voraussichtlich im Sommer dieses Jahres antreten.
Anlässlich des internationalen Weltfrauentags lädt das Museum der Stadt Gladbeck, Burgstraße 64, 45964 Gladbeck, am Samstag, 8. März, 15 Uhr, herzlich zu einem Erzählcafé nach Wittringen ein.
Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi: Einschränkungen bei der Stadtverwaltung
Einleitung
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung am Dienstag, 25. Februar, erneut zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Bürger:innen müssen an diesem Tag mit deutlichen Einschränkungen bei städtischen Einrichtungen und Dienstleistungen rechnen.
Ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen bei der Krötenrettung
Einleitung
Die Stadt Gladbeck erwartet in den kommenden Tagen den Start der Krötenwanderung. Insgesamt haben sich mehr als 20 Freiwillige beim Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck angemeldet, um bei der Krötenrettung zu unterstützen.
Neubau eines Regenwasserkanals: Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße
Einleitung
Für den geplanten Umbau des Willy-Brandt-Platzes wird ein neuer Regenwasserkanal in der Friedrich-Ebert-Straße verlegt. Ab Montag, 24. Februar, startet die Baumaßnahme, beginnend an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Lambertistraße.
Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ tauscht sich in Gladbecker Rathaus aus
Einleitung
Kämmerer mehrerer Ruhrgebietsstädte haben sich am Freitag, 14. Februar, auf Einladung von Gladbecks Kämmerin Silke Ehrbar-Wulfen im Gladbecker Rathaus getroffen und über die Finanzsituation der Kommunen gesprochen.
Neustart der Taschengeldbörse in Gladbeck: Jugendliche unterstützen Senior:innen und erhalten Taschengeld
Einleitung
Der Jugendrat der Stadt Gladbeck hat gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt eine Initiative der Vergangenheit neu ins Leben gerufen: die Taschengeldbörse. Dieses Format, das in Gladbeck über Jahre hinweg erfolgreich in Kooperation umgesetzt wurde, wird nun nach über einem Jahr Pause wieder neu gestartet.
Kassenöffnungszeiten der Mathias-Jakobs-Stadthalle
Einleitung
Die Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle bleibt am Rosenmontag, 3. März, geschlossen. Ab dem 4. März ist die Kasse wieder zu Ihren gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Stadt Gladbeck initiiert ehrenamtliche Solar-Beratung „BürgerSolarBerater“
Einleitung
Informationen und Beratungen sind wichtige Bausteine, um den Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Hierzu initiiert das Team der energetischen Quartierssanierung aus dem Amt für Umwelt, Klima und Energie die „BürgerSolarBeratung“.
Stadt Gladbeck trauert um Alt-Bürgermeister Eckhard Schwerhoff
Einleitung
Die Stadt Gladbeck trauert um Alt-Bürgermeister Eckhard Schwerhoff, der am vergangenen Wochenende im Alter von 81 Jahren verstarb. Der Gladbecker lenkte von 1995 bis 2004 als erster hauptamtlicher Bürgermeister die Geschicke der Stadt und war insgesamt 42 Jahre im Dienst der Stadtverwaltung.
Kundgebung verwandelte Willy-Brandt-Platz in ein Lichtermeer
Einleitung
Mehr als 500 Menschen haben sich am Sonntagabend vor dem Alten Rathaus in Gladbeck versammelt und den Willy-Brandt-Platz in ein Lichtermeer verwandelt.
Vorgezogene Bundestagswahl: Informationen zur rechtzeitigen Stimmabgabe
Einleitung
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar statt. In Gladbeck sind rund 52.000 Bürger:innen zur Wahl aufgerufen. Bis zum 21. Februar können die Wahlberechtigten noch vorab per Brief ihre Stimmen im Briefwahlbüro abgeben.
1.000 Lichter für die Demokratie sollen am Sonntag, 16. Februar, um 18 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz erstrahlen. Unter dem Motto „Wir halten zusammen – 1.000 Lichter für ein demokratisches Miteinander“ sind alle Gladbecker:innen zur Teilnahme aufgerufen.
Neuer WhatsApp-Kanal der Stadt Gladbeck: Informationen direkt aufs Smartphone
Einleitung
Die Stadt Gladbeck erweitert ihr digitales Informationsangebot: Ab sofort stehen über den offiziellen WhatsApp-Kanal der Stadt Gladbeck die wichtigsten Nachrichten, Veranstaltungstipps, Warnhinweise und weitere Informationen rund um das tägliche Leben in Gladbeck zur Verfügung.
Jugendliche diskutieren bei Jugendkonferenz über Ideen für Gladbecker Zukunft
Einleitung
Welche Themen bewegen Jugendliche in Gladbeck? Welche Angebote gibt es für sie in ihren Vierteln? Wo können sich Jugendliche engagieren? Über diese und viele weitere Fragen diskutierten Jugendliche am Wochenende bei der ersten Gladbecker Jugendkonferenz.
Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi: Einschränkungen bei der Stadtverwaltung
Einleitung
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung am Donnerstag, 13. Februar, erneut zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Bürger:innen müssen an diesem Tag mit deutlichen Einschränkungen bei städtischen Einrichtungen und Dienstleistungen rechnen.
Kai Zylka übernimmt die Amtsleitung im Jobcenter Gladbeck
Einleitung
Das Jobcenter in Gladbeck hat einen neuen Leiter. Kai Zylka hat die Amtsleitung der Bezirksstelle Gladbeck des Jobcenters Kreis Recklinghausen zum 1. Januar übernommen und leitet jetzt das Team von rund 120 Mitarbeiter:innen.
Provisorische Platten für sicheren Zugang: Übergangslösung zum Geschäftszentrum Nord umgesetzt
Einleitung
Versprechen direkt umgesetzt: Beim Stadtteilgespräch „Triff die Bürgermeisterin“ in Rentfort Ende Januar wurde der unbefestigte Weg zwischen der Theodor-Heuss-Straße und dem Geschäftszentrum Nord von zahlreichen Bürger:innen angesprochen.
Europabrücke: Halbseitige Sperrung seit Dienstagmorgen
Einleitung
Die Europabrücke ist seit Dienstagmorgen jeweils halbseitig gesperrt. Diese Sperrung ist notwendig, um aus Sicherheitsgründen die Belastung, insbesondere durch LKW und Busse, zu reduzieren.
Kinder in Bewegung bringen: Stadt verteilt Sportgutscheine für Erstklässler:innen
Einleitung
Seit einigen Tagen werden an allen Grund- und Förderschulen „Sportgutscheine“ an alle Erstklässler:innen ausgegeben. Damit können sich die Kinder in einem Gladbecker Sportverein ihrer Wahl anmelden und die Stadt Gladbeck übernimmt den Mitgliedsbeitrag für zwölf Monate bis zu einer Höhe von 85 Euro.
Stadt Gladbeck initiiert ehrenamtliche Solar-Beratung „BürgerSolarBerater“
Einleitung
Informationen und Beratungen sind wichtige Bausteine, um den Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Hierzu initiiert das Team der energetischen Quartierssanierung aus dem Amt für Umwelt, Klima und Energie die „BürgerSolarBeratung“.
Stadt geht auf Nummer sicher: Halbseitige Sperrung der Europabrücke
Einleitung
Die Stadt Gladbeck prüft die Brückenbauwerke in der Stadt sehr gewissenhaft. Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat auch die Stadtverwaltung Gladbecker Brücken, die in einer ähnlichen Zeit und Konstruktionsweise erbaut wurden, einer genaueren Betrachtung unterzogen.
Neues Wohnquartier mit 80 Wohnungen und Kita soll in Rentfort-Nord entstehen
Einleitung
Im Stadtteil Rentfort-Nord könnte bald ein neues Wohnquartier entstehen. In direkter Nachbarschaft zur Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule und dem GZ-Nord, auf dem Gelände der St. Franziskus Kirche soll das neue St. Franziskus Quartier entstehen.
Grundsteuerbescheid: Stadt gibt Tipps bei Umgang mit Fragen und Fehlern
Einleitung
Die Grundsteuerbescheide der Stadt Gladbeck haben bei vielen Eigentümer:innen Fragen aufgeworfen. Die Stadtverwaltung hatte in den vergangenen Wochen mit dem Versand der neuen Bescheide begonnen.
37° Nordost: Zahlreiche Anregungen im Bürger:innenworkshop
Einleitung
Das Team aus ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS und der Planungsgruppe haben in der vergangenen Woche zahlreiche Ideen für das städtebauliche Projekt „37° Nordost – Gladbeck wächst zusammen“ präsentiert.
Freizeitstätte Haus Wittringen wird unter Denkmalschutz gestellt
Einleitung
Die Freizeitstätte Haus Wittringen wird als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Gladbeck als Eigentümerin der Gesamtanlage folgt damit dem Antrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (LWL).
Kita-Navigator – Zentrale Platzabsage ab dem 25. Januar
Einleitung
Familien, die bisher keine Zusage für einen Kitaplatz zum Kindergartenjahr 2025/2026 erhalten haben, erhalten ab dem 25. Januar das Schreiben der Zentralen Platzabsage.
Bürgermeisterin trifft sich mit Vertreter:innen der größten Industrieunternehmen
Einleitung
Über die Lage und die Zukunft der in Gladbeck ansässigen oder an die Stadt angrenzenden großen Industrieunternehmen hat sich Bürgermeisterin Bettina Weist am Mittwoch, 15. Januar, informiert.
Schornsteinfegermeister:innen bringen Glück ins Rathaus: Traditioneller Besuch zu Jahresbeginn
Einleitung
Jahr für Jahr sorgen sie für einen glücklichen Start: Es ist Tradition, dass die Bezirks-Schornsteinfeger:innen zu Jahresbeginn Glück ins Gladbecker Rathaus tragen.
„Mein Veedel. Mein Kiez. Mein Quartier“: Jetzt zur Jugendkonferenz 2025 anmelden und mitmachen!
Einleitung
„Mein Veedel. Mein Kiez. Mein Quartier“ – unter diesem Motto lädt die Stadt Gladbeck alle Jugendlichen ab 14 Jahren zur Teilnahme an der Gladbecker Jugendkonferenz ein, die am 7. und 8. Februar 2025 im Ratssaal des Alten Rathauses stattfinden wird.